-
Rekordwerte der CO2-Konzentration: Die Klimakrise eskaliert – 1.5-Grad-Ziel in Gefahr
Der Bericht der Weltwetterorganisation (WMO) zeigt, dass die CO₂-Konzentration seit 2004 um 11,4 % gestiegen ist. 2022 lag sie bei durchschnittlich 417 ppm, ein dramatischer Anstieg gegenüber den vorindustriellen 280 ppm. Diese Konzentration erreicht ein Niveau, das seit Millionen Jahren…
-
Klimawandel in Städten: Maßnahmen zur Anpassung und Resilienz
Städte weltweit leiden stark unter den Auswirkungen des Klimawandels. Die dichte Besiedlung und der intensive Ressourcenverbrauch machen Ballungsräume besonders anfällig für extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen Städte präventive, anpassende und widerstandsfähige Maßnahmen…
-
Wir müssen endlich handeln – Extremwetterereignisse nehmen weiter zu
Es ist Zeit, aufzuwachen. Die Klimakatastrophe ist in vollem Gange. Wer glaubt, so weitermachen zu können, sollte sich fragen, was er der nächsten Generation hinterlässt. Wir verschwenden wertvolle Ressourcen, versiegeln immer mehr Boden und wundern uns, wenn unsere Städte nach…
-
Der Klimawandel lässt sich nicht mehr leugnen
Siziliens Wasserressourcen am Scheideweg. Sizilien steht vor einer dramatischen Herausforderung: Der Klimawandel zeigt hier seine verheerenden Folgen. Der erste Stausee der Insel ist komplett ausgetrocknet, und auch der größte See, der Simeto, leidet unter Wassermangel. Diese Entwicklungen verdeutlichen die dringende…
-
CO2-Konzentration erreicht höchsten Stand seit 800.000 Jahren, warnt Mauna-Loa-Observatorium
Das Mauna-Loa-Observatorium auf Hawaii hat einen beunruhigenden Rekord bei der CO2-Konzentration in der Atmosphäre gemessen. Seit den 1950er Jahren ist die CO2-Konzentration von 315 ppm auf 425,2 ppm im März 2024 angestiegen, ein beispielloser Anstieg von 4,7 ppm innerhalb eines…
-
Copernicus Bericht 2023 – Jahr der Klima-Extreme in Europa
Es ist offiziell: Der Copernicus Bericht 2023 bestätigt, dass wir in der heißesten Zeit seit Beginn der Aufzeichnungen leben. Mit globalen Temperaturen, die gefährlich nahe an der 1,5°C-Grenze liegen, schrillen die Alarmglocken lauter denn je. Doch was bedeutet das für…
-
E-Fuels: Brückentechnologie oder Sackgasse der Mobilitätswende?
Elektroautos vs. E-Fuels und Wasserstoffantrieb: Eine thermodynamische und ökologische Analyse Die Debatte um die Zukunft der Mobilität ist in vollem Gange. Elektroautos (BEVs), E-Fuels und Wasserstoffantriebe gelten als führende Kandidaten für eine nachhaltige Verkehrswende. In diesem Artikel werden diese drei…
-
Tödliche Fangmethoden: Illegale Fischerei zerstört marine Ökosysteme
Illegale Fischerei und ihre weltweiten Folgen. Die Schattenseiten der globalen Fischereiindustrie. Trotz internationaler Bemühungen und strengerer Gesetze bleibt die illegale Fischerei ein hartnäckiges Problem in den Weltmeeren. Fast jeder fünfte Fisch, der auf unseren Tellern landet, stammt aus illegaler, unregulierter…
-
Gefährdete Tiefsee: Illegale Fischerei bringt seltene Arten an den Rand des Aussterbens
Australiens Kampf gegen die illegale Fischerei: Ein Modell für den globalen Meeresschutz Im Jahr 2008 ergriff Australien entscheidende Maßnahmen, um die illegale, unregulierte und undokumentierte Fischerei (IUU-Fischerei) zu bekämpfen. Diese Schritte waren Teil eines globalen Trends, der darauf abzielte, die…
-
Solarenergie in Deutschland: Stand, Potenzial und Herausforderung.
Die Solarenergie ist eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen in Deutschland, um die Energiewende zu schaffen und den Klimawandel einzudämmen. Photovoltaik-Module wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um und können somit einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung leisten. Doch wie weit ist…