-
Klimaschutz in Gefahr: Claudia Kemfert warnt vor verheerenden Folgen der Sparpolitik
Deutschland steht beim Klimaschutz auf der Bremse. Im Interview mit der Frankfurter Rundschau kritisiert die Energieexpertin Claudia Kemfert scharf die Energie- und Klimapolitik der deutschen Bundesregierung. Trotz einiger Fortschritte, wie dem gestiegenen Anteil erneuerbarer Energien im Strommix und sinkenden CO2-Emissionen…
-
Unklare Zuständigkeiten und knappe Mittel: Herausforderungen bei der Umsetzung des Klimaanpassungsgesetzes
Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) markiert einen wichtigen Schritt, um den Herausforderungen des Klimawandels auf regionaler und lokaler Ebene zu begegnen. Zwar gibt es noch Diskussionsbedarf, doch insgesamt stellt das Gesetz einen bedeutenden Fortschritt dar. Das Gesetz zielt darauf ab, Deutschland besser…
-
Umweltverbände reichen Verfassungsbeschwerde gegen Klimapolitik der Koalition ein
Mehrere führende Umweltverbände haben angekündigt, eine Verfassungsbeschwerde gegen die Klimapolitik der Koalitionsregierung einzureichen. Sie werfen der Regierung vor, unzureichende Maßnahmen zu ergreifen und gegen die im Grundgesetz verankerten Klimaschutzziele zu verstoßen. Die geplante Beschwerde entspringt der wachsenden Unzufriedenheit mit den…
-
Europawahl 2024: Rechtsruck verändert politische Landschaft der EU
Europawahl 2024: Rechtsruck erschüttert EU – Was bedeuten die Erfolge rechtspopulistischer Parteien für die Zukunft Europas? Wirtschaftliche Unsicherheit, Migration und EU-Skepsis als Treibstoff – Experten warnen vor tiefgreifenden Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft. Macron löst Parlament auf: Eskalation der politischen…
-
Europas Rechtspopulisten im Aufwind: Was die Europawahl 2024 bedeutet
Europas Weg nach Rechts: Was die bevorstehende EU-Wahl bedeutet Die Europawahl 2024 könnte einen Rechtsruck bringen, der die politische Landschaft der EU grundlegend verändern würde. In den letzten Jahren haben populistische und nationalistische Parteien in vielen Mitgliedstaaten an Boden gewonnen.…
-
CO2-Konzentration erreicht höchsten Stand seit 800.000 Jahren, warnt Mauna-Loa-Observatorium
Das Mauna-Loa-Observatorium auf Hawaii hat einen beunruhigenden Rekord bei der CO2-Konzentration in der Atmosphäre gemessen. Seit den 1950er Jahren ist die CO2-Konzentration von 315 ppm auf 425,2 ppm im März 2024 angestiegen, ein beispielloser Anstieg von 4,7 ppm innerhalb eines…
-
Copernicus Bericht 2023 – Jahr der Klima-Extreme in Europa
Es ist offiziell: Der Copernicus Bericht 2023 bestätigt, dass wir in der heißesten Zeit seit Beginn der Aufzeichnungen leben. Mit globalen Temperaturen, die gefährlich nahe an der 1,5°C-Grenze liegen, schrillen die Alarmglocken lauter denn je. Doch was bedeutet das für…
-
Bundestagsdebatte 26.4.2024 – Novellierung des Klimaschutzgesetzes
Karsten Hilse von der AfD ist ein gutes Beispiel dafür, was passiert, wenn jemand sein Gehirn ausschaltet. In seiner Rede zur Novellierung des Klimaschutzgesetzes, leugnet er nicht nur den Klimawandel sondern beschwert sich auch über schlecht gebildete Politiker. Es darf…
-
Klimaziele verfehlt: Wissings Bilanz im Verkehrssektor
Wissing reißt zum dritten Mal in Folge die Klimaziele in seinem Sektor. In der aktuellen Debatte um das Klimaschutzgesetz steht Bundesverkehrsminister Volker Wissing im Zentrum einer kontroversen Diskussion. Wissing hat gedroht, Fahrverbote zu verhängen, sollte das Klimaschutzgesetz nicht angepasst werden.…
-
Tempolimit auf Autobahnen: Zwischen politischem Stillstand und Klimaschutz
Die Debatte um ein generelles Tempolimit auf Autobahnen in Deutschland ist so alt wie die Autobahnen selbst. Während andere europäische Länder längst klare Geschwindigkeitsbegrenzungen haben, hält sich Deutschland hartnäckig an die Idee der „freien Fahrt für freie Bürger“. Verkehrsminister Volker…